Unternehmen
Über KCW
Selbstverständnis
Umweltmanagement
Kooperationen
Team
Jobs
Wie wir arbeiten
Was wir bieten
Menschen bei KCW
Stellenangebote
Leistungen
Bus und Stadtbahn
Eisenbahn
Ländlicher Verkehr
Rad und Fuß
Mobilität der Zukunft
Projekte
Veröffentlichungen
Impulse
Infos
Publikationen
en
fr
Startseite
Projekte & Veröffentlichungen
Projekte & Veröffentlichungen
Art
Projekt
Veröffentlichung
Jahr
2023
2022
2021
älter
Beratungsfelder
Bus und Stadtbahn
Eisenbahn
Ländlicher Verkehr
Rad und Fuß
Mobilität der Zukunft
Themen
Finanzierung & Wirtschaftlichkeit
Infrastruktur & Betrieb
Planung & Umwelt
Strategie & Organisation
Tarif & Vertrieb
Vergabe & Vertrag
Projekte & Veröffentlichungen
Publikation
Infos
Impulse
Projekte
SPNV und ÖSPV in Schleswig-Holstein II
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Center Nahverkehr Berlin - Unterstützung des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
Infrastrukturentwicklungskonzept i2030
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
Innovative Fahrzeuge für Schleswig-Holstein
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Phönix - für besseren Nahverkehr
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
S4 Hamburg: Übergangsprozess RB81/S4
Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg
Vergabe Elektronetz Ost Schleswig-Holstein
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Alternative Antriebe im SPNV
Regionalverband Großraum Braunschweig
Direktvergabe SNCB 2023-32
Föderaler Öffentlicher Dienst, Mobilität und Transportwesen - Generaldirektion Nachhaltige Mobilitäts- und Eisenbahnpolitik, Brüssel
PACA: Erste SPNV-Ausschreibung in Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
SPNV und ÖSPV in Schleswig-Holstein
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Durchgängiger Vertrieb und Tarif in Bayern
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)
Prozess und Vergabe Trassenstudie LH Kiel
Landeshauptstadt Kiel
Energieeffizienz im ÖPNV mit Bus und Straßenbahn
Öko Institut e.V.
Innovative Mobilität in der Alpenregion
Alpine Region Preparatory Action Fund (ARPAF)
Konzept zur Angebotserstellung der S-Bahn Basel
Verein Agglo Basel, vertreten durch den Aufgabenbereich S-Bahn (trireno)
Verringerung der Trassenpreise für den SPNV
Bundesverband SchienenNahverkehr e.V. (ehemals: BAG SPNV e.V.)
Daseinsvorsorge im Vogelsbergkreis
Vogelsbergkreis - Der Landrat, Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum, Dorf- und Regionalentwicklung
EU-Eisenbahngrenzverkehre
Europäische Kommission, Directorate-General for Regional and Urban Policy
Green-City-Plan Reutlingen
Stadt Reutlingen, Amt für Stadtentwicklung und Vermessung / Verkehrsplanung
ÖPNV-Strategie Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Vergabe des Stadtverkehrs Detmold
Stadt Detmold; Stadtverkehr Detmold GmbH
Vergabe Fahrradvermietsystem Hamburg
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Beratung Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund
Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Vergabestrategie SPNV Land Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr Baden Württemberg (MVI)
ÖSPV in Süd-Niedersachsen
Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN)
Verbündekooperation
Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV), Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV), Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR)
Direktvergaben Essen und Mülheim/Ruhr
Ruhrbahn GmbH
Kommunale Multimodalitätsstrategien
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Mobilitätsstrategie der Salzburg AG
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
Multimodale Mobilitätsdienstleistungen
Bundesamt für Verkehr BAV, Schweiz
Nahverkehrsplan Erlangen 2016-2021
Stadt Erlangen, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
ÖPNV-Leitfaden und Hinweise zur Genehmigung
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
SPNV-Vertriebsvergabe
VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR)
Vergabeverfahren Regionalbus Landkreis Karlsruhe
Landkreis Karlsuhe
Vergabe Fahrradverleihsystem Berlin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
Nahverkehrsplan und ÖPNV-Strategie Düren
Kreis Düren
ÖPNV-Konzept für die Stadt Erlangen
Stadt Erlangen, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Mobilitätskonzept Olympia 2024
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Qualitätsmanagement im bayerischen SPNV
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)
Vergabe Fahrradverleihsystem Berlin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
Weiterentwicklung von Shared Mobility
FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Kundendialog Hamburger Verkehrsverbund
Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Nachkalkulation der Kosten der ÖBB in Vorarlberg
Amt der Landesregierung Vorarlberg
Regionalstrategie Daseinsvorsorge
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Vergabe S-Bahn-Netz Berlin: Teilnetz Ring
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
Vergabe von Regionalbusleistungen an Subunternehmer im Landkreis Vorpommern-Rügen
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH
Direktvergabe Vorpommern-Rügen
Landkreis Vorpommern-Rügen
Fernbushalte und Genehmigungspraxis
MeinFernbus GmbH
Planungsleitfaden für flexible Angebotsformen
Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Kosten-Erlös-Modell S-Bahn Hamburg
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Qualitätsmanagementsystem für ÖPNV
Kreisverwaltung Recklinghausen
ÖPNV-Zukunftskommission NRW
Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Auswirkung der Marktöffnung im SPNV auf die CO
2
-Emissionen
ADEME - Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie et MEDDE - Ministère de l'Écologie, du Développement durable et de l'Énergie
Direktvergabe aller slowakischen Eisenbahnverkehre
Ministerium für Verkehr, Bau und regionale Entwicklung der slowakischen Republik
ECORailS - Umweltkriterien in Vergabeverfahren
Executive Agency for Competitiveness & Innovation (EACI)
Projektsteuerung StEP Verkehr 2025
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
EU-Lärmstudie
EU Kommission Generaldirektion Verkehr
Konzeption Kommunikationsstrategie für NWL
Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (ZV NWL)
Vergabestrategie S-Bahn Hamburg
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Veröffentlichungen
06/2023
Eisenbahnregulierungsworkshop 2023
8. September 2023 in Berlin, Schwerpunkt Digitalisierung
Infos
05/2023
Personalkostenindex SPNV
KCW unterstützt Branche bei Fortschreibung und Weiterentwicklung
Impulse
03/2023
Wirtschaftlichkeit von On-Demand-Verkehren
Artikel aus Der Nahverkehr 1+2/2023
Publikation
02/2023
Regionaler Verbundtarif move
Zusammenführung von 3 Tarifverbünden
Impulse
01/2023
Praxisworkshops Barrierefreiheit
Angebote im April und Oktober 2023
Infos
12/2022
Bayern veröffentlicht ÖPNV-Strategie 2030
Mehr ÖPNV für mehr Klimaschutz
Impulse
12/2022
Überarbeitete Auslegungsleitlinien zur VO (EG) Nr. 1370/2007
Kommission verwirrt mit Entwurf
Publikation
11/2022
Trassenvergabe für den Deutschlandtakt
Aktuelle Publikationen und Vorträge
Publikation
10/2022
Novelliertes PBefG
UBA veröffentlicht Kurzgutachten von KCW
Impulse
09/2022
Das „neue Normal“ im ÖPNV
Zwischenbilanz nach über zwei Jahren Corona
Impulse
08/2022
ÖPNV-Veranstaltung mit Menold Bezler
28. September 2022 in Stuttgart
Infos
08/2022
KCW auf der Innotrans 2022
Besuchen Sie KCW bei der weltweit größten Eisenbahnmesse
Infos
07/2022
Klimaschutz und öffentlicher Verkehr
ÖPNV Ausbau- und Modernisierungspakt
Impulse
07/2022
Aktion Stadtradeln 2022
KCW tritt in die Pedale für den Klimaschutz
Infos
06/2022
Transformation des Verkehrssektors zur Erfüllung der Klimaziele
Die Umstellung von Antrieben reicht nicht aus
Publikation
04/2022
4./5. MAI 2022 EISENBAHN-REGULIERUNGSWORKSHOP
Praxisworkshop Eisenbahnregulierung und Thementag Fachkräftemangel in Berlin
Infos
03/2022
Projekt Phönix in Schleswig-Holstein
Veröffentlichung im Nahverkehr 3/2022
Publikation
12/2021
Sonderpreis der deutschen Mobilitätswirtschaft für Phönix
KCW freut sich für Kunden NAH.SH
Impulse
11/2021
KCW-Tochter Trans-Missions berät bei erstmaligen Ausschreibungen in Frankreich
Mehr Bahnverbindungen für Fahrgäste
Impulse
10/2021
Umweltfreundlicher SPNV für sächsische Bahnstrecken
KCW empfiehlt Oberleitungen und Batterie-Technik
Impulse
10/2021
Online-Training „Grundlagen des ÖPNV“
KCW ist mit zwei Vorlesungen dabei
Infos
09/2021
KCW tritt in die Pedale
Aktion Stadtradeln vom 2. bis 22. September 2021
Infos
07/2021
Schwerpunkte der Mobilitätswende
Wo und wann müssen Politik und Planung aktiv werden?
Publikation
06/2021
Neue Impulse für MaaS in der Schweiz
KCW berät das Bundesamt für Verkehr zur Mobilität der Zukunft
Impulse
04/2021
The Impact of On-Demand Collective Transport Services on Sustainability
A Comparison of Various Service Options in a Rural and an Urban Area of Switzerland
Publikation
04/2021
Bundestag und Bundesrat novellieren PBefG
Überblick über Verfahren und Ergebnis der Neuregelungen
Impulse
03/2021
Direktvergaben der Stadtverkehre Essen und Mülheim (Ruhr)
ÖPNV mit Zukunftsperspektive
Publikation
02/2021
Zukunft der Mobilität
Mobility-as-a-Service: Herausforderungen und Chancen
Impulse
01/2021
Gesellschaftliche Akzeptanz der Verkehrswende?
Wie Bürgerinnen und Bürger verkehrspolitische Maßnahmen bewerten
Impulse
12/2020
Verkehrswende per App-Mietwagen?
Bewertung der Grundzüge des Referentenentwurfs zur PBefG-Novelle
Publikation
11/2020
Vergabe von Systemtrassen
Optimierung des Trassenabsatzes durch Systemtrassen für den den Personen-und Güterverkehr
Publikation
11/2020
Umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung
KCW-Gutachten für das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht
Publikation
11/2020
Arnaud Léger ist neuer Leiter und Geschäftsführer von Trans-Missions
Führung des KCW-Tochterunternehmens verstärkt
Infos
10/2020
Shared Autonomous Vehicles in rural public transportation systems
Economic potential and consequences on the regulatory context
Publikation
10/2020
Perspektiven für die Eisenbahn in Belgien
Studie von Inno-V und Trans-Missions jetzt online
Impulse
09/2020
Effizienz von Ridepooling
Mit kilometerbasierten Kenngrößen On-Demand-Verkehr messbar machen
Publikation
09/2020
Corona und On-Demand-Mobilität
Ist die Pandemie Treiber oder Totengräber?
Publikation
07/2020
Wie können neue Siedlungen optimal erschlossen werden?
Nachhaltige Mobilität für das Patrick-Henry-Village bei Heidelberg
Impulse
05/2020
NAH.SH: Weitere Vergaben erfolgreich abgeschlossen
Finanzierung und Transferflotte für innovative Akkuzüge gesichert
Impulse
04/2020
COVID-19 und der öffentliche Verkehr
Herausforderungen und Lösungsansätze
Impulse
03/2020
Corona und KCW
Wir arbeiten weiter für Sie - aber sicher!
Infos
03/2020
ABSAGE Praxisworkshop Eisenbahnregulierung 2020
Wegen Corona-Pandemie: Absage des Termins
Infos
01/2020
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen ÖPNV
Publikation
01/2020
Wer fährt den Deutschlandtakt?
Der Bund scheut Antworten – KCW gibt sie
Impulse
12/2019
Henning Palm ist neuer Geschäftsführer
Führungsspitze KCW erweitert
Infos
11/2019
Grundlagen für den Nahverkehrsplan Berlin 2019 – 2023
Bewertung von Gestaltungsmöglichkeiten des Beliner ÖPNV mit dem Verkehrsmittelwahlmodell
Publikation
11/2019
KCW auf der Hypermotion 2019 in Frankfurt am Main
Impulse, Pitches und Zukunftswerkstatt
Infos
11/2019
Verpflichtende Vorgaben für alternative Antriebe bei neuen Bussen
Neue Clean Vehicles Directive stärkt Dekarbonisierung im ÖPNV
Impulse
10/2019
Carsharing: Mythos, Hype, Chance
Verkehrliche und ökonomische Bewertung
Publikation
10/2019
Wie wird der Nahverkehr der Zukunft finanziert?
KCW untersucht neue Möglichkeiten in Zeiten der Verkehrswende
Impulse
10/2019
Batterieelektrische Technik setzt sich durch
Akkuzüge: Schleswig-Holstein und Stadler unterzeichnen Vertrag, KCW begleitete das Vergabeverfahren
Impulse
10/2019
Zukunftsfähige Mobilität durch App-(Sammel-)Fahrdienste?
KCW untersucht möglichen Beitrag für eine hochwertige und nachhaltige Mobilitätsversorgung
Impulse
10/2019
Swiss Cooperation in the Travel and Tourism Sector
Long-term Relationships and Superior Performance
Publikation
09/2019
Eindeutig im Ungefähren
KCW bewertet die Eckpunkte zum Klimaschutzprogramm 2030 zu Verlagerung auf Bahn, Bus und Radverkehr
Impulse
09/2019
Erhebliche Einsparpotenziale
KCW-Studie für das NEE zeigt, wie wichtig ein starker Schienengüterverkehr für die Klimaziele ist
Impulse
09/2019
Ländlicher Raum abgehängt?
Neue Erkenntnisse aus der Forschung
Impulse
09/2019
Trans-Missions
Neuer Internetauftritt der KCW-Tochter
Infos
08/2019
Der BGH muss klären
Aktuelle Rechtsprechung zur Anwendung der VO 1370 bei kommunalen Direktvergaben
Impulse
07/2019
Pünktlich wie die Eisenbahn?
KCW entwickelt Maßnahmen für eine bessere Performance der Schiene
Impulse
06/2019
Erfahrungen aus dem Ausland
Analyse von Erweiterungsmaßnahmen der Metro Paris
Publikation
06/2019
Planungshilfen bei Bedarfsverkehren: Gut gemeint – wenig erfolgreich?
Handbücher und Leitfäden im Test
Publikation
06/2019
Selbstfahrende Fahrzeuge und öffentlicher Verkehr: Konkurrenz oder Ergänzung?
Eine Fallstudie im ländlichen Raum
Publikation
06/2019
ShareCity Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten
Veröffentlichung in ShareCity, 1. Auflage, Gabler Verlag, 2019
Publikation
06/2019
Zulassung App-basierter Fahrdienste?
Gutachten von KCW empfiehlt PBefG-Novelle mit Augenmaß
Impulse
05/2019
Flexible Angebote im ÖPNV
KCW zu Gast beim ZVSN-Fachseminar in Göttingen
Infos
05/2019
Eisenbahnregulierung zum Zehnten
Innovative Verkehrsverträge bilden Schwerpunkt beim Praxisworkshop 2019
Infos
05/2019
Praxisworkshop Eisenbahnregulierung und Thementag innovative Verkehrsverträge
14./15. Mai 2019 in Berlin
Infos
05/2019
Trans-Missions jetzt in Paris
KCW-Tochterunternehmen zieht in die Hauptstadt um
Infos
05/2019
Mehr Güter auf die Schiene
KCW-Studie zeigt, wie es gelingen kann
Impulse
04/2019
KCW beim Fokustag „Neue Mobilitätswelt“ der Mobilityforen
23. Mai 2019 in Leipzig
Infos
04/2019
Selbstfahrende Fahrzeuge im ländlichen Raum
Veröffentlichung im Nahverkehr 4/2019
Publikation
04/2019
App-basierte Fahrdienste und der ÖPNV
KCW modelliert Auswirkungen und Verlagerungseffekte
Impulse
03/2019
Wie gelingt die Verkehrswende auf der Schiene?
KCW erstellt Railmap 2030 für Agora Verkehrswende
Impulse
03/2019
Elektrische Mikromobilität
Vom Spielzeug zum urbanen Verkehrsmittel
Impulse
03/2019
Lernen Sie KCW als Arbeitgeber kennen
KCW auf der KontaktMesse Verkehr am 9. Mai 2019 in Dresden
Infos
02/2019
KCW am 20. März 2019 bei Bus2Bus
Vortrag und Diskussion zum Thema On-Demand-Verkehre
Infos
01/2019
Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr bis 2022
Die Vorgaben des PBefG und ihre Auswirkungen auf die Nahverkehrsplanung
Publikation
01/2019
Workshop 3 report: Market initiative regimes in bus, coach and rail
Recent developments, threats, developing paradigms and regulatory needs
Publikation
12/2018
Green City Plan Reutlingen
Projekt im Zeichen der Luftreinhaltung
Impulse
12/2018
How to restore Europe´s missing border links
Publikation für Railway Gazette International, 12/2018
Publikation
12/2018
Information or integration?
Supporting multimodal travelling through mobility apps
Publikation
12/2018
"Missing Links":
Europas Eisenbahngrenzübergänge im Fokus der Europäischen Kommission
Publikation
12/2018
KCW Mitglied im Deutschen Verkehrsforum (DVF)
Herausforderungen Dekarbonisierung und Digitalisierung gemeinsam angehen
Infos
11/2018
The development of international passenger rail services from 2007 to 2016
The case of Switzerland
Publikation
11/2018
Verkehrsmodelle im Vergleich
KCW und Telefónica NEXT analysieren den Personenfernverkehr mit Systemdynamik und Mobilfunkdaten
Impulse
11/2018
Mobilitätsentscheidungen von Kindern und Jugendlichen auf dem Land
Ergebnisse einer Schülerbefragung und Folgerungen für die Planung
Publikation
10/2018
Elastizität der Nachfrage der Eisenbahnverkehrsunternehmen
Gutachten für die Bundesnetzagentur
Impulse
10/2018
Hypermotion: KCW-Veranstaltung "App meets reality"
Forum Public Mobility am 20.11.2018 in Frankfurt am Main
Infos
10/2018
Rufbus meets Mobility 4.0.
Lernen aus 40 Jahren flexiblem Nahverkehr
Publikation
10/2018
Autonomes und vernetztes Fahren
Chance oder Konkurrenz für den Öffentlichen Personenverkehr?
Impulse
09/2018
Commercial services in German local public transport
Artikel in Research in Transportation Economics 9/2018
Publikation
09/2018
Do direct awards lead to better public transport?
Artikel in Research in Transportation Economics 9/2018
Publikation
08/2018
KCW auf der Innotrans 2018
Weltgrößte Eisenbahnmesse vom 18.-21.9.2018
Infos
07/2018
Erfolgreiche Rufbus-Tagung
Rückblick auf „Rufbus meets Mobility 4.0“ 2018
Infos
07/2018
Erfolgreiche Ausschreibung StadtRAD Hamburg
Mehr und bessere Leihräder bei geringeren Kosten
Impulse
07/2018
Anforderungen an die Verfasstheit einer Gruppe von Behörden
Direktvergaben und die VO 1370
Publikation
06/2018
Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs
Eine zentrale Herausforderung der nächsten Jahre
Impulse
06/2018
"Missing Links"
EU-Studie zum grenzüberschreitenden Bahnverkehr
Impulse
06/2018
Regulierungs-Workshop 18./19. April 2018
Rückblick auf eine erfolgreiche Veranstaltung
Infos
05/2018
Kommen nun Dieselfahrverbote?
Urteile des Bundesverwaltungsgerichts und erste Folge-Urteile der örtlichen Verwaltungsgerichte
Impulse
05/2018
Marktwirkungen „digitalisierter Mobilität“ und damit verbundene Herausforderungen ihrer Regulierung
Artikel in Verkehr+Technik 5/2018
Publikation
05/2018
DG Move Workshop 30.5.2018
SPNV Vergaben – Auf dem Weg in den Wettbewerb
Infos
03/2018
Belbus: Pooling-on-Demand in Belgien
Erfolgsfaktoren und Disposition eines der weltweit größten Rufbus-Systeme
Publikation
03/2018
Innovative Antriebe im SPNV
BEG-Studie zur Wirtschaftlichkeit
Impulse
03/2018
Pooling-on-Demand in Belgien
KCW unterstützt De Lijn
Impulse
02/2018
Lobbying 2.0
Wie neue Mobilitätsanbieter ihre Kunden politisieren und wie Aufgabenträger reagieren sollten
Impulse
01/2018
Praxisworkshop Eisenbahnregulierung 2018
Info und Programm
Infos
12/2017
KCW unterstützt Land Berlin für weitere fünf Jahre
Umfassende Beratung mit dem Center Nahverkehr Berlin
Infos
12/2017
Digitaler Rufbus startet
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Impulse
12/2017
KCW auf der Hypermotion
Rückblick auf die Konferenz
Infos
11/2017
Erfindet Asien das Fahrrad neu?
Chinesisches Bikesharing auf dem Vormarsch
Impulse
11/2017
Wertung von Preis und Qualitäten
Vorschläge zur Wertungssystematik bei Ausschreibungsverfahren
Impulse
09/2017
Mobility on-demand: Disruption oder Hype?
Beitrag im Nahverkehr 7-8/2017
Publikation
08/2017
KCW Forum Public Mobility: Digital Challenges
Konferenz im Rahmen Hypermotion 21.11.2017
Infos
07/2017
Verkehrswende in Kommunen umsetzen
Gestaltungsmöglichkeiten im Straßenverkehrsrecht
Impulse
07/2017
Überblick über die Auswirkungen der Änderungsverordnung (EU) 2016/2338
Artikel in Verkehr und Technik 7/2017
Publikation
07/2017
Owning your customers
How digital brands are creating political pressure by mobilising their customers
Publikation
07/2017
Überblick über die neue Fassung der VO 1370/2007
Auswirkungen der Änderungsverordnung (EU) 2016/2338
Publikation
06/2017
Die Verkehrsmittelwahl lässt sich beeinflussen
Paula Ruoff im Interview mit "fairkehr"
Infos
06/2017
Reformbedarf des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)
KCW-Gutachten Juni 2017
Impulse
06/2017
Mobilitätsbedürfnisse von Patienten
Artikel erschienen in Niedersächsisches Ärzteblatt, 2017
Publikation
06/2017
Vernetzter Verkehr
Potenziale der Datennutzung für die Steuerungsfähigkeit in Stadtentwicklung und Stadtgestaltung
Publikation
05/2017
KCW-Praxisworkshop Eisenbahnregulierung
Rückblick auf die Veranstaltung Mai 2017
Infos
05/2017
Neuerungen des 4. Eisenbahnpakets
Beitrag für International Transportation, 1/2017
Publikation
05/2017
European passenger rail services in transition
The Fourth EU railway package brings changes and new challenges to passenger rail authorities
Publikation
05/2017
Wettbewerb im Busverkehr beleben
Artikel erschienen in Der Nahverkehr 05/17
Publikation
04/2017
Ein Sprung aus dem Helikopter - im Sitzen
Eindrücke von der CeBit 2017
Impulse
04/2017
Digitale Experimente im ÖPNV
Bedarf nach Anpassung des Personenbeförderungsgesetzes?
Publikation
03/2017
Patientenbus als Bindeglied von Verkehrs- und Gesundheitswesen
Beitrag im Nahverkehr 1-2/2017
Publikation
03/2017
VRR vergibt erstmals Vertriebsleistungen im SPNV
Erfolgreicher Abschluss der Ausschreibung
Impulse
03/2017
Neue Internet-Seite KCW
Mehr Themen, mehr Neuigkeiten
Infos
03/2017
SPNV in Frankreich
Auf dem Weg vom Monopol zum Wettbewerb
Impulse
02/2017
Seminar: Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022
Veranstaltungen 2018 / 2019
Infos
02/2017
Sharing: Nische oder Massenmarkt?
Ergebnisse der Studie „ShareWay“ zum Stand der Forschung und Praxis der geteilten Mobilität
Publikation
02/2017
Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007
Synopse von KCW
Impulse
02/2017
Preisgleitung rein - Risiko raus
Zur praxisnahen Ausgestaltung von Verkehrsverträgen im ÖPNV
Publikation
01/2017
Beihilferecht im ÖPNV
Artikel erschienen in Verkehr+Technik, 2017
Publikation
01/2017
Intercity coach liberalisation
The cases of Germany and Italy
Publikation
11/2016
Carsharing im ländlichen Raum. Von Weltverbesserern zum Social Investement
Das Beispiel Co-wheels in Großbritannien
Publikation
11/2016
Der Fahrgast im Mittelpunkt
Design Thinking als Antwort auf die neuen Herausforderungen des ÖPNV im Zeitalter des Kunden
Publikation
05/2016
Daseinsvorsorge in Mitteldeutschland am Beispiel des ÖPNV
Artikel erschienen in Der Nahverkehr, 2016
Publikation
03/2016
Aufgabenträger-Beratung im ÖPNV — einige aktuelle Schlaglichter
Artikel erschienen in Der Nahverkehr, 2016
Publikation
02/2016
Autonomes Fahren - Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder für öffentliche Akteure
Artikel erschienen in Internationales Verkehrswesen, 2016
Publikation
01/2016
Autonomes Fahren - Game Changer für die Zukunft der Mobilität
Artikel erschienen in Internationales Verkehrswesen, 2016
Publikation
01/2016
Daseinsvorsorge zukunftsfähig machen
Artikel erschienen in LandInForm, 2016
Publikation
01/2016
Eisenbahnregulierungsgesetz: Die neue Entgeltkontrolle
Beitrag in Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXI, 2016
Publikation
01/2016
ShareWay – Wege zur Weiterentwicklung von Shared Mobility zur dritten Generation
Ergebnisbericht
Publikation
01/2016
Streit um "angemessenen Gewinn" entschieden?
OVG NRW bestätigt Vorgehen der Aufgabenträger
Publikation
01/2016
Transports publics suisses - Un exemple à suivre?
Artikel erschienen in Ville, Rail & Transports, 2016
Publikation
01/2016
Vertrieb ohne Zugangshemmnisse - Account-based Ticketing und Contactless Payment
Das Erfolgsmodell aus London
Publikation
01/2016
Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen
Beispiele aus Nordostdeutschland
Publikation
07/2015
Anforderungen an die Ermittlung eines „angemessenen Gewinns“
Beitrag in Nahverkehr 7-8/2015
Publikation
01/2015
Chancengleichheit im Vertrieb
Herausforderungen bei der erstmaligen wettbewerblichen Vergabe von SPNV-Vertriebsdienstleistungen
Publikation
01/2015
Klare Verhältnisse zwischen ÖPNV und Bürgerverkehr
Artikel erschienen in Der Nahverkehr, 2015
Publikation
01/2015
Moderne Mythen
Kommt eigenwirtschaftlichen Verkehren ein absoluter Vorrang vor Auftragsverkehren zu?
Publikation
01/2015
Ökonomische Analyse des großen Verkehrsvertrages
Publikation
01/2015
ÖPNV in der wachsenden Stadt
Der Berliner Nahverkehrsplan 2014-2018
Publikation
01/2015
Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Abstimmung von ÖPNV- und Versorgungsstrategien
Beitrag in BMVI-Online-Publikation, 2015
Publikation
01/2015
Tätigkeitsbeschränkung des internen Betreibers auf das Gebiet der Eigentümerkommune
Wie weit reicht die Ausnahmeregelung zu den abgehenden Linien?
Publikation
01/2015
Vorgabe der überwiegenden Selbsterbringung
Anwendung auch auf konzernverbundene Unternehmen?
Publikation
01/2015
Weder Anspruch auf Eigenwirtschaftlichkeit noch Pflicht zum Erlass einer allgemeinen Vorschrift
Die Entscheidungen des VG Augsburg
Publikation
01/2015
Wettbewerber-Report Eisenbahn 2015/2016
Publikation
12/2014
Vernetzt in Brüssel: Auf dem Weg zu einem EU-weiten Netzwerk der SPNV-Aufgabenträger
Artikel erschienen in Der Nahverkehr, 2014
Publikation
03/2014
Der Genehmigungsantrag und die Kostendeckung
Erörterung des BVerwG-Urteils in Verkehr+Technik 3/2014
Publikation
02/2014
Handlungsoptionen der Aufgabenträger nach der PBefG-Novellierung
Dem Vorrang eigenwirtschaftlicher Verkehre durch Einsatz allgemeiner Vorschriften verpflichtet?
Publikation
01/2014
Analysis of intercity bus markets on long distances in an established and a young market
The example of the US and Germany
Publikation
01/2014
Das Wachstum im Schienengüterverkehr: Potenziale, Hemmnisse und Lösungsoptionen
Beitrag in Rail-Freight 2014 - Zukunft des Schienengüterverkehrs, 2014
Publikation
01/2014
How can customer focus be strengthened in competitive tendering?
Beitrag in Research in Transportation Economics, 2014
Publikation
01/2014
Kommentar: Früher war nicht alles besser... und auch nicht schlechter!
Beitrag in Stadtentwicklung im doppelten Berlin, 2014
Publikation
01/2014
Neue Fernbushalte und Genehmigungspraxis
Chancen für die Kommunen
Publikation
01/2014
Newsletter zum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Nr. 1
Projektbezogener Fachbeitrag 2014
Publikation
01/2014
Newsletter zum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Nr. 2
Projektbezogener Fachbeitrag 2014
Publikation
01/2014
Partizipation in Verkehrsprojekten
Forschungsprojekt Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI)
Publikation
01/2014
Planungsprozesse im verkehrsvertraglichen Besteller-Ersteller-Verhältnis am Beispiel Berlin
Beitrag zum Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung 2014
Publikation
01/2014
Politik muss Nahverkehr fördern
Artikel erschienen in Tourismuszeitung Mecklenburg-Vorpommern, 2014
Publikation
01/2014
Potential for the reduction of greenhouse gas emissions through the use of mobility services
Artikel erschienen in Transport Policy, 2014
Publikation
01/2014
Qualitätsmanagement als Aufgabe von Aufgabenträger und Betrieb
Erfahrungsbericht aus Recklinghausen und Bottrop
Publikation
01/2014
Revision der Regionalisierungsmittel
Mittelbedarf der Bundesländer für den Revisionszeitraum 2015-2030
Publikation
01/2014
Strukturelle Reformblockaden im öffentlichen Verkehr
Zu den Herausforderungen von Organisation und Rechtsrahmen
Publikation
01/2014
The Significance of Distance in Innovation Biographies: The Case of Law Firms
Artikel erschienen in Growth and Change, 2014
Publikation
01/2014
Vergabe und Genehmigung von Leistungen im Bedarfsverkehr
Was bei der Einrichtung differenzierter Bedienungsformen rechtlich und steuerlich zu beachten ist
Publikation
01/2014
Wie wird die Überkompensationskontrolle in der Praxis durchgeführt?
Artikel erschienen in Verkehr+Technik, 2014
Publikation
01/2014
Workshop 4: Governance, ownership and competition in deregulated public transport markets
Artikel erschienen in Transportation Economics, 2014
Publikation
11/2013
Legal and Organisational Developments in the German Land Passenger Transport
Papier zur 13th Conference on Competition and Ownership in Land Passenger Transport, 2013
Publikation
11/2013
Die ARegV als Blaupause für die Kontrolle von Wasserpreisen und -gebühren?
Artikel erschienen in InfrastrukturRecht, 2013
Publikation
11/2013
Die Länder und die Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs
Artikel erschienen in InfrastrukturRecht, 2013
Publikation
11/2013
Unterstützung der Fahrzeugbeschaffung im SPNV durch Aufgabenträger
Artikel erschienen in InfrastrukturRecht, 2013
Publikation
05/2013
Fachkundige Moderation zur Zukunft der Bahnverbindung Neustrelitz - Mirow
Endbericht für das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung MV
Publikation
05/2013
Evaluation des aménagements centrés sur les gares (Evalutod)
Erschienen in La Revue Transports, 2013
Publikation
01/2013
Funktionale Ausschreibungen im ÖPNV
Beitrag in Recht des ÖPNV, 2013
Publikation
01/2013
Kommentar: Die Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Gender-Aspekten im ÖPNV
Praxisperspektive
Publikation
01/2013
Kommentierung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW
Beitrag in Praxis der Kommunalveraltung, 2013
Publikation
01/2013
Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum
Publikation
01/2013
Multimodale Wegeplanung mit Smartphone-Apps
Artikel erschienen in Verkehr+Technik, 2013
Publikation
01/2013
Neue Finanzierungsinstrumente für die ÖPNV-Infrastruktur
Untersuchung im Rahmen der ÖPNV-Zukunftskommission NRW
Publikation
01/2013
Regiobahn: Das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte
Artikel erschienen in Der Nahverkehr, 2013
Publikation
01/2013
Rural Strategies for Coping with the Spatial Unevenness in the Knowledge Society
Erschienen in European Planning Studies, 2013
Publikation
01/2013
Stellungnahme zur Neuordnung der Regulierung im Eisenbahnbereich
Eisenbahnregulierungsgesetz, ERegG
Publikation
01/2013
Towards the preservation of a regional railway in a peripheral area
The decision making process in the case of the Neustrelitz - Mirow railway service, Germany
Publikation
01/2013
Verkehrsgewerberecht
Eine Kommentierung des mit Wirkung zum 1.1.2013 novellierten Personenbeförderungsrechts
Publikation
01/2013
Zukunft des ÖPNV in NRW - Weichenstellung für 2020/2050
Abschlussbericht der ÖPNV-Zukunftskommission NRW
Publikation
11/2012
Angemessenheit von Eigenkapitalrenditen öffentlicher Unternehmen
Artikel erschienen in InfrastrukturRecht, 2012
Publikation
11/2012
Deregulierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Schweden
Artikel erschienen in InfrastrukturRecht, 2012
Publikation
11/2012
Modernes Infrastrukturmonitoring für ein effizientes Management der kommunalen Verkehrsinfrastruktur
Artikel erschienen in InfrastrukturRecht, 2012
Publikation
10/2012
Spatialities of Governance
Spatial Imaginations Associated with Market, Hierarchy, Networks and Communities
Publikation
05/2012
Aktuelle Innovationen im britischen Busverkehr
Artikel erschienen in Verkehr+Technik, 2012
Publikation
04/2012
Zur Zukunft des Genehmigungswettbewerbs
Artikel erschienen in Verkehr+Technik, 2012
Publikation
03/2012
Fahrzeug-Finanzierungsmodelle für attraktive SPNV-Ausschreibungen
Artikel erschienen in Der Nahverkehr, 2012
Publikation
01/2012
Hinweise für den Entwurf von Fernbusterminals
Beitrag der FGSV, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung
Publikation
01/2012
Impact de l'ouverture à la concurrence dans le Transport ferroviaire régional de Voyageurs sur la consommation d'énergie et sur les émissions de carbone en France
Publikation
01/2012
Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum
Beitrag zu Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen unter Druck
Publikation
01/2012
Peripherisierte Städte im Wettbewerb der Wissensgesellschaft
Beitrag in Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit?
Publikation
01/2012
Transports et Urbanisme à Berlin
Artikel erschienen in Transports Urbains, 2012
Publikation
01/2011
ECORailS - Energy Efficiency and Environmental Criteria in the Awarding of Regional Rail Transport Vehicles and Services - Guidelines for Public Transport Administrations in Europe
Publikation
01/2011
Studie zur Ermittlung von Transaktionskosten verschiedener Anreizmodelle für die Umrüstung der Güterwagen-Bestandsflotte auf Verbundstoff-Bremssohlen
Publikation
01/2011
Umweltstandards in SPNV-Vergaben
Wie können SPNV-Aufgabenträger anspruchsvolle Umweltstandards bei SPNV-Vergaben umsetzen?
Publikation
01/2011
Wettbewerber-Report Eisenbahn 2010/2011
Publikation
12/2010
Allgemeine Vorschriften gemäß Art. 3 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 1370/2007
Rechtsgrundlagen und Hinweise für die Praxis
Publikation
04/2010
Innovative Mobilität in Städten – Integration öffentlicher Fahrradverleihsysteme in den ÖPNV
Rechtliche und finanzielle Aspekte
Publikation
11/2009
Kommunalisierung der ÖPNV-Finanzierung: Erfahrungen, Chancen und Risiken
Artikel erschienen im EILDIENST 2009
Publikation
01/2009
Positionspapier Eisenbahnregulierung
Publikation
01/2009
Wettbewerber-Report Eisenbahn 2008/2009
Publikation
01/2008
Umweltbilanzierung von individuellem Mobilitätsverhalten
Methodische und gestaltungsrelevante Ansätze
Publikation
12/2001
Die Einführung des AnrufBus im ÖPNV
Praxiserfahrungen und Handlungsempfehlungen
Publikation
01/2019
Vom öffentlichen Interesse zur Konzeption und Vergabe des öffentlichen Dienstleistungsauftrags
Beitrag zum Sammelband "Bestellung von Verkehrsleistungen im ÖPNV"
Publikation
Pünktlich wie die leistungen/eisenbahn?